Die Bar aus der Sitcom „Cheers“, ein Zufluchtsort für traurige Charaktere und ein urkomisches Publikum

Nach einem halben Dutzend Episoden der ersten Staffel von NBCs „Cheers“ fügten die Macher der Serie vor dem Vorspann einen Haftungsausschluss ein, der wiederum von den Hauptdarstellern der Serie vorgetragen wurde: „ Cheers wird vor einem Live-Studiopublikum gedreht.“ Seit seiner Premiere am 30. September 1982 befand sich „Cheers“ in einer seltsamen Lage.
Als traditionelle Sitcom erhielt diese Serie sofort den Beifall der Kritiker (jedoch nicht den des Publikums, der in jenen frühen Tagen noch spärlich war), darunter die New York Times , der „eine Besetzung lobte, die hauptsächlich aus neuen Gesichtern besteht und bereits auf dem Weg zu einer Theatertruppe zu sein scheint“ . Zu den Attraktionen dieser Pilotfolge gehörte der ungewöhnliche Auftritt einer redseligen und pedantischen Akademikerin in einer Bar namens Cheers in der Bostoner Innenstadt. In der ersten Folge schaffte es Diane Chambers (Shelley Long), von ihrem Doktorvater abserviert zu werden, eine Anstellung als Kellnerin zu finden und den Besitzer und Geschäftsführer des Lokals, den gutaussehenden, fast gutaussehenden, pensionierten Baseballspieler und trockenen Alkoholiker Sam Malone (Ted Danson), in den Wahnsinn zu treiben (vor Liebe, Wut und vielem mehr).
Diane Chambers' exquisite Verwendung des Begriffs „Pâté de Terre“ (im Text auf Französisch) anstelle von „Kartoffel“ und Witze über literarische oder philosophische Größen müssen ein Publikum angezogen haben, das nicht ganz dem gewöhnlicher Sitcoms entsprach, da es sich über die Lautstärke des Gelächters im Soundtrack beschwerte. Um die lästigen Lacher zu besänftigen (und den allgegenwärtigen Verdacht zu zerstreuen, dass das Gelächter aufgezeichnet sei), installierten die Brüder Glen und Les Charles sowie James Burrows, die Macher von „Cheers“ , diese wöchentliche Erinnerung, die bis zum Finale, bestehend aus der 274. und 275. Folge, die am 20. Mai 1993, am Ende der elften Staffel, ausgestrahlt wurde, bestehen blieb.
Sie müssen noch 71,3 % dieses Artikels lesen. Der Rest ist für Abonnenten reserviert.
Le Monde